Ein Team von Architekten, Designern und technischen Mitarbeitern mit umfangreicher Erfahrung in der wirtschaftlichen und termintreuen Umsetzung von Bauaufgaben.
Leistungen
Planungsleistungen der Phasen 1–9
Leistungsphase 1: Grundlagenermittung
Leistungsphase 2: Vorplanung
Leistungsphase 3: Entwurfsplanung (Bauvoranfrage)
Leistungsphase 4: Genehmigungsplanung (Bauantrag)
Leistungsphase 5: Ausführungsplanung
Leistungsphase 6: Vorbereitung der Vergabe
Leistungsphase 7: Mitwirkung bei der Vergabe
Leistungsphase 8: Objektüberwachung (Bauüberwachung und Dokumentation)
Leistungsphase 9: Objektbetreuung
Wir stehen Ihnen kompetent beratend und im Entwurf zur Verfügung:
• Büro- und Verwaltungsbau
• Industriebau
• Gesellschaftsbau (Kultur, Erholung, Sport)
• Gewerbebau
• Wohnbau
• Bauberatung
• energiesparendes Bauen
• barrierefreies/barrierearmes Bauen
• ökologisches Bauen
• gesundes Bauen
• Denkmalpflege
• Umbau, Sanierung und Modernisierung
• Umnutzung
• Lichtkonzepte
• Farbkonzepte und Farbprojekte für Neubau, Sanierung, Plattenbauten, Blockbauten
Großtafelbauweise (Q3A, QX, QP, 0,8 MP, IW 64, WBS 70, WHH GT 18, P2, M10)
• Innenarchitektur
• Ausstellungskonzeptionen
• Visualisierungen in 3D
Sofern Fachplanungen erforderlich sind, arbeitet das Büro mit Fachplanern verschiedener Disziplinen zusammen. Hierzu gehören insbesondere Bauingenieure, Statiker und Haustechnikplaner, Bauphysiker, Akustiker und Brandschutzsachverständige, Umwelt-Analyse-Labore, Restauratoren und Holzschutzgutachter.
Vor dem Kauf
In der Regel werden wir schon vor dem Kauf eines Grundstücks oder eines bestehenden Gebäudes hinzugezogen, um beratend die Entscheidung zu unterstützen. Zu diesem frühen Zeitpunkt können wir mögliche Nutzungen klären, die Bausubstanz einschätzen und die Vorstellungen der Bauherrn mit Vorgaben, Gesetzen und Verordnungen abstimmen.
Bauen im Bestand
Bestehende Gebäude müssen vor der eigentlichen Planung einer Erweiterung, des Umbaus oder der Sanierung genau aufgenommen und hinsichtlich möglicher Bauschäden untersucht werden. Wir helfen Ihnen bei der Suche nach Bauunterlagen in öffentlichen und privaten Archiven, fertigen vor Ort Aufmaße der Substanz an und übertragen diese in ein detailliertes 3D-Modell des Gebäudes, das die Grundlage aller weiteren Planungen darstellt.
Innenarchitektur
Soll ein vorhandenes Gebäude umgenutzt oder erweitert werden, stellt sich oft die Frage nach der optimalen Integration der neuen Raumvorstellungen in die vorhandene Bausubstanz. Wir haben umfangreiche Erfahrungen bei der Planung von Innenarchitektur und arbeiten zum Beispiel im Bereich Möbelbau seit Jahren mit erfahrenen Handwerkern zusammen. Pläne bis zum Maßstab 1:1 klären dabei jedes Detail der zukünftigen Umsetzung. Durch unser intelligentes Gebäudemodell können Sie bereits vor dem Umbau die zukünftige Architektur am Rechner oder mit dem iPhone, iPad bzw. Android-Geräten „durchlaufen“.
Grundlagenermittlung
Mit Ihnen erarbeiten wir die genaue Aufgabe und beraten Sie zum Umfang unserer Leistungen sowie ggf. der von Fachplanern wie Statikern, Energieberatern, Brandschutzsachverständigen, Bauakustikern und Haustechnikplanern.
Vorentwurf
Nachdem wir gemeinsam mit Ihnen ein detailliertes Raumprogramm erarbeitet haben, setzen wir in der Leistungsphase 2 die Aufgabe anhand erster Skizzen um. Hier entstehen zunächst überschlägige Zahlen wie Flächen und Kubikmeter und eine grobe Kostenschätzung, die einer ersten Orientierung dienen. Wir nehmen Kontakt zu Ämtern und Behörden auf und klären dabei die rechtlichen Möglichkeiten der Umsetzung des Bauvorhabens.
Entwurf
Ist der Vorentwurf abstimmt und bestätigt, arbeiten wir das Bauvorhaben anhand von Grundrissen, Schnitten und Ansichten in größerem Maßstab (meist 1:100) durch. Schon zu diesem Zeitpunkt setzen wir voll auf ein intelligentes Gebäudemodell, von dem sich alle Zeichnungen ableiten lassen. So können Sie bereits jetzt das Gebäude in seiner späteren Wirkung genau einschätzen, durchlaufen und sich eine genaue Vorstellung der späteren Wirkung machen. Verschiedene Varianten lassen sich dabei ebenso wie unterschiedliche Materialien prüfen. Das intelligente Gebäudemodell dient auch als hervorragende Grundlage für alle Flächen- und Raumzahlen wie Wohn- und Nutzfläche. Wir setzen dabei auf den internationalen IFC-Standard und sind so in der Lage, weitgehend verlustfrei alle relevanten Daten mit Fachplanern auszutauschen und deren Teilleistungen in das Gebäudemodell zu integrieren. Während der Entwurfsplanung erstellen wir eine Kostenberechnung, die eine genauere Prognose der zu erwartenden Baukosten gibt. Diese Übersicht wird für Sie im Laufe des Planungs- und Baufortschritts ständig aktualisiert.
Bauvoranfrage
Wenn nicht genau feststeht, ob die gewünschte Bebauung, Erweiterung oder Nutzungsänderung rechtlich zulässig ist, fertigen wir eine Bauvoranfrage an und stimmen diese mit dem Bauamt ab.
Bauantrag
Die durchgearbeiteten Pläne der Entwurfsplanung werden nun zusammengefasst. Wir klären mit Ämtern und Behörden die entscheidenden Eckpunkte und bereiten das Bauvorhaben rechtlich auf die Prüfung vor. Dazu nehmen wir neben dem Bauordnungsamt Kontakt zur Denkmalpflege, Naturschutzbehörde, der Feuerwehr und Schornsteinfegern auf und arbeiten deren Vorgaben in die Planung ein. Die abgestimmten Pläne werden dann mit allen notwendigen textlichen Beschreibungen, Berechnungen und Formularen beim Bauamt zur Prüfung eingereicht. Eventuelle Rückfragen der Ämter während der Prüfung klären wir direkt und ersparen Ihnen damit Zeit und Mühe.
Ausführungsplanung
Liegt der genehmigte Bauantrag vor, arbeiten wir das Bauvorhaben umfassend und detailliert in den Maßstäben 1:50 und wenn erforderlich bis 1:1 durch. Auch hier dient das intelligente Gebäudemodell als Grundlage. Neben der optimalen Darstellung des Gebäudes ermöglicht uns diese Arbeitsweise, Fehler zu vermeiden, da alle Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Perspektiven und Detailpläne von diesem virtuellen 1:1-Modell Ihres zukünftigen Baus abgeleitet werden und mit ihm während der gesamten Planungszeit verknüpft bleiben. Änderungen, die im Grundriss eingezeichnet und im Schnitt z. B. übersehen wurden, gehören damit der Vergangenheit an. Während der Ausführungsplanung werden auch die Teilleistungen einzelner Fachplaner wie Statiker, Energieberater, Brandschutz- und Schallexperten in die Pläne unserer Architekten eingearbeitet und dienen damit als Vorlage für die Ausführung.
Ausschreibung
Die Ausführungspläne werden nun in Text übersetzt; es entsteht ein so genanntes Leistungsverzeichnis, das alle Arbeiten, Materialien, Mengen und Qualitäten für die spätere Ausführung genau definiert.
Vergabe
Dieses Leistungsverzeichnis oder kurz „LV“ dient als Grundlage für die Angebotsabfrage bei Handwerkern und bauausführenden Unternehmen. Die eingegangenen Angebote werden in übersichtlichen Tabellen gegenübergestellt und mit Ihnen die Vor- und Nachteile besprochen. Wenn gewünscht oder aufgrund der Bauaufgabe sinnvoll, führen wir mit den Anbietern Gespräche, klären Ausführungszeiten und die genaue Art der Umsetzung. Dabei werden auch die Konditionen der einzelnen Angebote besprochen und gegebenenfalls nachverhandelt. Wir beraten Sie bei der Wahl einzelner Anbieter und bereiten dann die Bauverträge vor.
Bauleitung und Bauüberwachung
Alle Abläufe auf der Baustelle müssen im Vorfeld durchdacht, geplant und untereinander abgestimmt sein. Eine umfangreiche Baustellenbetreuung wird von uns sichergestellt, um offene Fragen zu klären, Termine zu koordinieren und die exakte Ausführung der Planung zu überwachen. Wir führen Abnahmen einzelner Bauleistungen durch und prüfen für Sie eingegangene Rechnungen der Bauunternehmen. Alle Abläufe werden dokumentiert und dienen damit der Qualitätssicherung am Bau.
Beauftragung von Einzelleistungen
Alle genannten Leistungsphasen können auch einzeln beauftragt werden. So sind zum Beispiel Gruppen der Leistungsphasen 1–3, 1–4 oder 5–8 (9) üblich. Sie können zunächst durch die Beauftragung der Leistungsphasen 1–3 sicher gehen, dass unsere Entwurfshaltung Ihren Vorstellungen entspricht und wir grundsätzlich „die Richtigen“ für Ihr Bauvorhaben sind.

Profil
Gründung: 2001
Geschäftsführung: Dr. Ing. Michael Flagmeyer, Architekt
- Mitglied der Architektenkammer Thüringen Nr. 1805-99-1-A
- Ausw. Dienstleister im Land Mecklenburg-Vorpommern nach § 3 Abs. 1 ArchIngG M-V
- Ausw. Dienstleister im Land Schleswig-Holstein nach § 9a ArchIngKG
- Studium der Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar
- Promotion an der Technischen Universität Braunschweig und der Technischen Universität Darmstadt
- IZKT-Symposium der Technischen Universität Stuttgart
- Forschungsnetzwerk „Neue Tradition“ an der Technischen Universität Dresden
- Forschungsnetzwerk „Hitlers Architekten“ an der Universität Heidelberg
- Forschungsnetzwerk „Hitlers Architekten“ an der Technischen Universität München
- Lehraufträge an der FH Nordhausen
- Vorstand (Bau) der Bürgerstiftung Park Hohenrode
- Empfehlung des wiss. Beirats der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften
- Heinrich-Büssing-Preis Braunschweig
Architektenkammer Thüringen
Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern
Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein
Bundesarchitektenkammer
Bund Deutscher Architekten BDA
Berufsrechtliche Pflichtangabe:
Michael Flagmeyer wurde die Berufsbezeichnung „Architekt“ in der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Eintrag Architektenliste der Architektenkammer Thüringen Nr. 1805-99-1-A. Der Titel „Architekt“ ist in Deutschland geschützt und wird gemäß der jeweiligen Architektengesetze der entsprechenden Bundesländer verliehen.
Informationen zum Thüringer Gesetz über die Architektenkammer, die Ingenieurkammer und den Schutz von Berufsbezeichnungen erhalten Sie hier.
Informationen zum Architekten- und Ingenieurrecht des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Architekten- und Ingenieurgesetz - ArchIngG M-V) erhalten Sie hier.
Weiterbildungen, Seminare und Vorträge:
23.03.2023 | "Talent Monument. Der Kulturdenkmalcharakter bei Bauten der Nachkriegsmoderne", Deutsche Stiftung Denkmalschutz |
16.03.2023 | 1.1 Plattenarten und Wandsysteme |
09.03.2023 | "Denkmalschutz versus Nachhaltigkeit? Warum dieser Gegensatz keiner ist", Deutsche Stiftung Denkmalschutz |
07.03.2023 | WDVS-Verdübelung |
01.03.2023 | Das innovative Trockenbau-Wandsystem W111 DIA70 |
14.02.2023 | Verputzen im Winter |
08.02.2023 | Wärmedämmung der Kellerdecke (Bestand, Neubau) |
03.02.2023– 20.09.2023 |
Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken (23150), Architektenkammer Rheinland-Pfalz |
02.02.2023![]() |
„Brandschutz im Baudenkmal“, Deutsche Stiftung Denkmalschutz |
25.01.2023 | Schallschutz im hochwertigen Trockenbau |
09.12.2022 | Erbbaurechte und Erbbaugrundstücke - Die Wertermittlung von Grundstücken, Akademie der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen |
14.11.2022 | „Hochwasserschutz und Baudenkmale“, Deutsche Stiftung Denkmalschutz |
12.11.2022 | Anwendung der novellierten ImmoWertV 2021 - Die Wertermittlung von Grundstücken, Akademie der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen |
11.11.2022 | Einführung in die Immobilienbewertung, Akademie der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen |
22.09.2022 | Hellauf begeistert? Denkmale und Solaranlagen“, Deutsche Stiftung Denkmalschutz |
08.09.2022 | „Klettern in der Kirche? Rettung von Sakralbauten durch Umnutzung, Deutsche Stiftung Denkmalschutz |
07.07.2022 | Grundlagen Innen- und Außenfarben |
29.06.2022 | Akustisch wirksame Flächentemperierung (Kühlen+Heizen) über die Decke |
27.06.2022 | Führungen zum Tag der Architektur: Neubau Mehrfamilienhaus WBGREEN ONE, Stolberger Straße 18, 99734 Nordhausen, 14.00-16.00 Uhr. |
23.06.2022 | "Aufgedeckt: „KulturSpuren“ im Denkmal", Deutsche Stiftung Denkmalschutz |
14.06.2022 | Thermisch aktive Fußböden |
09.06.2022 | Von der Antragstellung bis zur Maßnahme, Deutsche Stiftung Denkmalschutz |
24.05.2022 | Sicherheit am Sockel bei Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) im Holzbau |
18.05.2022 | Mit Licht und Glas Atmosphäre schaffen - EasyWin, FireWin und FlatWin |
12.05.2022 | Instandsetzung historischer feuchter Keller, Deutsche Stiftung Denkmalschutz |
27.04.2022 | Sicherheitssysteme: Wenn aus dem Trockenbausystem ein Schutzmantel wird |
22.04.2022 | BKI-Kostenplanung und BUILDUP |
07.04.2022 | Bodenausgleichssysteme |
31.03.2022 | Gebäude erkennen, Gebäude bestimmen, Deutsche Stiftung Denkmalschutz |
30.03.2022 | AQUAPANEL®-Systeme - Wasserbeständige Trockenbausysteme für Innen und Außen |
28.03.2022 | Algen an Fassaden erkennen und vermeiden |
23.03.2022 | Trockenbauplatten von Knauf |
03.03.2022 | Bauforschung in der Baudenkmalpflege, Deutsche Stiftung Denkmalschutz |
03.03.2022 | Fugen und Anschlussdetails vom Trockenbau im Holzbau |
02.03.2022 | Fugen und Oberflächen im Trockenbau |
10.02.2022 | Was ist eigentlich Denkmalpflege?, Deutsche Stiftung Denkmalschutz |
10.02.2022 | Schallschutz mit Decken in Holzbauweise |
03.02.2022 | Wohnungstrennwände in Holzbauweise |
27.01.2022 | Grundlagen Innendämmung |
27.01.2022 | Lösungen im Holzbau bis zur Gebäudeklasse 3: Wand- und Deckensysteme |
20.01.2022 | Feuchte- und Wärmeschutz im Holzbau |
19.01.2022 | Brandschutz mit hochwertigem Trockenbau - Knauf Fireboard-Systeme |
12.01.2022 | Brandschutz im Trockenbau |
20.12.2021 | Neue Heizkostenverordnung (HKVO) |
14.12.2021 | Das Fertigteilestrich-System Knauf Brio |
30.11.2021 | W1d - BKI Kostenplaner 2022, Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern |
24.11.2021 | Knauf-Diamant-Systeme für hochwertigen Trockenbau |
18.11.2021 | Akustikelemente für Wand und Decke |
04.11.2021 | Stahlleichtbau mit Knauf-Systemlösungen - Teil 3: Projektplanung und Projektausführung |
27.10.2021 | Mengen und Kosten: Archicad und BKI Kostenplaner, Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern |
20.07.2021 | Grundlagen Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) |
25.06.2021 | Monolithisches Bauen mit Infraleichtbeton |
10.06.2021 | Grundlagen Außenputz |
08.06.2021 | Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen. Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze nach DIN 18532 |
27.05.2021 | Grundlagen Oberputze |
27.04.2021 | Putz in Feuchträumen |
27.04.2021 | Objektdesign mit Trockenbau - Effektiv und präzise durch Vorfertigung und Formteile |
14.04.2021 | Trockenbau in Feucht- und Nassbereichen |
14.04.2021 | Fertigfenster und Schiebetüren als Einbauteile im Trockenbau |
25.03.2021 | Kostenplanung im Hochbau nach neuer DIN 276, Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern |
23.03.2021 | Schimmel vermeiden und sanieren |
25.02.2021 | Deckensysteme im Trockenbau |
18.02.2021 | Metallständerwände im Trockenbau |
17.02.2021 | Gründe für eine Fassadendämmung |
22.10.2021 | BKI & ORCA AVA - Von der Kostenschätzung zum Leistungsverzeichnis |
16.12.2020 | HOAI 2021 |
26.11.2020 | KP 2021 – Alle Neuheiten im Überblick, Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern |
29.10.2020 | Tragwerksplanung und Archicad |
22.10.2020 | BKI & ORCA AVA - Von der Kostenschätzung zum Leistungsverzeichnis |
22.10.2020 | BIMx - Die neue Version |
14.05.2020 | BIM-Modelle richtig modellieren und Qualität kontrollieren |
01.01.2019 | Schallschutz W4, Barrierefreies Bauen W1, Abwasserinstallation W2, Trinkwasserinstallation W3, Brandschutz W5, Baurecht W6, Geberit-Seminarreihe 2019 |
03.12.2018 | OPEN BIM-Praxis, Seminarreihe 03.12.18 - 14.12.18 |
25.10.2018 | „Inklusiv gestalten – Barrierefreiheit im Denkmalbestand" Regionalkonferenz Mitteldeutschland in Erfurt |
07.05.2018 | „Architektur im Nationalsozialismus“, Vorlesung Geschichte der modernen Architektur I, Sommersemester 2018, Technische Universität Braunschweig, Hörsaal SN 19.4 |
24.06.2017 | Führungen zum Tag der Architektur: Umbau und Erweiterung Hauptgeschäftsstelle der Wohnungsbaugenossenschaft eG Südharz, Bochumer Str. 3-5, 99734 Nordhausen, jeweils 10.00-13.00 Uhr. |
08.05.2017 | „Architektur im Nationalsozialismus“, Vorlesung Geschichte der modernen Architektur I, Sommersemester 2017, Technische Universität Braunschweig, Hörsaal SN 20.2 |
06.02.2017 | „Architektur im Nationalsozialismus“, Vortrag Lion's Club Nordhausen |
11.11.2016 | Doktoranden- und Habilitandenkolloquium des Instituts GTA - Geschichte und Theorie der Architektur, Fachbereich Architektur der Technischen Universität Darmstadt |
23.05.2016 | „Architektur im Nationalsozialismus“, Vorlesung Geschichte der modernen Architektur I, Sommersemester 2016, Technische Universität Braunschweig, Hörsaal SN 20.2 |
04.11.2015 | Wissenschaftliches Kolloquium: Kulturreformer, Rassenideologe, Hochschuldirektor. Der lange Schatten des Paul Schultze-Naumburg. Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung, Bauhaus-Universität Weimar |
15.09.2015 | Basiswissen zur EnEV 2014 |
03.06.2015 | „Architektur im Nationalsozialismus“, Vorlesung Geschichte und Theorie der Architektur II, Sommersemester 2015, Technische Universität Braunschweig, Hörsaal SN 20.2 |
22.05.2015 | Doktoranden- und Habilitandenkolloquium des Instituts GTA - Geschichte und Theorie der Architektur, Fachbereich Architektur der Technischen Universität Darmstadt |
16.01.2015 | Doktoranden- und Habilitandenkolloquium des Instituts GTA - Geschichte und Theorie der Architektur, Fachbereich Architektur der Technischen Universität Darmstadt |
21.05.2014 | „Architektur im Nationalsozialismus“, Vorlesung Geschichte und Theorie der Architektur I, Sommersemester 2014, Technische Universität Braunschweig, Hörsaal nach Bekanntgabe |
08.09.2013 | „Architektur im Nationalsozialismus“, Abschlussvortrag im Rahmen des Tages des offenen Denkmals Schleswig-Holstein Reformierte Kirche Lübeck, 19.00 Uhr |
13.06.2013- 14.06.2013 |
„Ort und Gegen-Ort. Ein Zuhause in der Moderne“ Tagung des architekturhistorischen Projekts L des Sonderforschungsbereichs 804 „Transzendenz und Gemeinsinn“ an der Technischen Universität Dresden |
29.05.2013 | „Architektur im Nationalsozialismus“, Vorlesung Geschichte und Theorie der Architektur II, Sommersemester 2013, Technische Universität Braunschweig, Hörsaal nach Bekanntgabe |
06.06.2012 | „Architektur im Nationalsozialismus“, Vorlesung Geschichte und Theorie der Architektur II, Sommersemester 2012, Technische Universität Braunschweig, Hörsaal PK 4.3 |
25.05.2012 | Doktoranden- und Habilitandenkolloquium des Instituts GTA - Geschichte und Theorie der Architektur, Fachbereich Architektur der Technischen Universität Darmstadt |
08.05.2012 | „Architektur im Nationalsozialismus“, Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein e.V., Nordhausen |
11.10.2011 | „Zwischen Gralsmythos und NS-Führerschule. Die Ordensburgen der Deutschen Arbeitsfront.“, Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein e.V., Nordhausen |
07.10.2011 | Tagung „Neue Tradition: Materialdiskussionen in historischer Perspektive“, Institut für Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege der Technischen Universität Dresden |
06.07.2011 | „Architektur im Nationalsozialismus“, Vorlesung Geschichte und Theorie der Architektur II, Sommersemester 2011, Technische Universität Braunschweig, Hörsaal SN 22.1 |
11.05.2011 | „Zwischen Gralsmythos und NS-Führerschule. Die Ordensburgen der Deutschen Arbeitsfront.“, Förderverein der Gedenkstätte für die Opfer der NS-„Euthanasie“ e.V., Bernburg |
06.05.2011 | „Zwischen Gralsmythos und NS-Führerschule. Die Ordensburgen der Deutschen Arbeitsfront.“, Stadtwerke Heiligenstadt |
04.03.2011 | Doktoranden- und Habilitandenkolloquium des Instituts GTA - Geschichte und Theorie der Architektur, Fachbereich Architektur der Technischen Universität Darmstadt |
14.11.2011 | „Zwischen Gralsmythos und NS-Führerschule. Die Ordensburgen der Deutschen Arbeitsfront.“ Galerie in der Burg, Großbodungen |
07.10.2010 | Tagung „Neue Tradition: Traditionalistischer Industriebau - industrialisierte Tradition“, Institut für Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege der Technischen Universität Dresden |
26.03.2010 | Doktoranden- und Habilitandenkolloquium des Instituts GTA - Geschichte und Theorie der Architektur, Fachbereich Architektur der Technischen Universität Darmstadt |
20.11.2009 | Doktoranden- und Habilitandenkolloquium des Instituts GTA - Geschichte und Theorie der Architektur, Fachbereich Architektur der Technischen Universität Darmstadt |
08.10.2009 | Tagung „Neue Tradition. Europäische Architektur im Zeichen von Traditionalismus und Regionalismus“, Institut für Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege der Technischen Universität Dresden |
19.06.2009 | „Die Architekturen der Deutschen Arbeitsfront“, Symposium: „NS-Architektur, Macht und Symbolpolitik“, IZKT (Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung der Technischen Universität Stuttgart) in Zusammenarbeit mit dem Institut Wohnen und Entwerfen, dem historischen Institut der Universität Stuttgart und dem Fachgebiet Geschichte und Theorie der Architektur der Technischen Universität Darmstadt |
23.01.2009 | „Die Architekturen der Deutschen Arbeitsfront“, Vortrag im Institut GTAS - Geschichte und Theorie der Architektur und Stadt der Technischen Universität Braunschweig |
10.10.2008 | Tagung „Neue Tradition. Europäische Architektur im Zeichen von Traditionalismus und Regionalismus“, Institut für Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege der Technischen Universität Dresden |
16.09.2008 | „Die Architekturen der Deutschen Arbeitsfront“, Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften (ZEGK), Institut für Europäische Kunstgeschichte (IEK) der Universität Heidelberg, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien und dem Architekturmuseum der Technischen Universität München |
14.06.2008 | Doktoranden- und Habilitandenkolloquium des Instituts GTA - Geschichte und Theorie der Architektur, Fachbereich Architektur der Technischen Universität Darmstadt |
05.10.2007 | Tagung „Neue Tradition. Konzepte einer antimodernen Moderne“, Institut für Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege der Technischen Universität Dresden |
04.12.2006 | „DAF: Die Deutsche Arbeitsfront“, Vortrag im Rahmen des Doktorandenkolloquiums des Instituts GTAS - Geschichte und Theorie der Architektur und Stadt der Technischen Universität Braunschweig |
06.10.2006 | „DAF: Die Deutsche Arbeitsfront“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Neue Tradition. Konzepte einer antimodernen Moderne“, Institut für Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege der Technischen Universität Dresden |
04.11.2005 | „Die Architekturen der Deutschen Arbeitsfront“, Vortrag im Rahmen des Doktorandenkolloquiums des Instituts GTA - Geschichte und Theorie der Architektur, Fachbereich Architektur der Technischen Universität Darmstadt |
15.02.2005 | „Die Architekturen der Deutschen Arbeitsfront“, Vortrag im Rahmen des Doktorandenkolloquiums des Instituts GTAS - Geschichte und Theorie der Architektur und Stadt der Technischen Universität Braunschweig |
Veröffentlichungen:
„Die Architekturen der Deutschen Arbeitsfront", in: Jahrbuch 2013/14 der Technischen Universität Braunschweig, Departement Architektur, S. 80 ff.
„Zwischen Gralsmythos und Führerschule. Die Ordensburgen der Deutschen Arbeitsfront" Beitrag im Rahmen des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung der Technischen Universität Stuttgart - Link zu Amazon »»
„Stadtsanierung im Dritten Reich“, in: Neue Tradition: Konzepte einer antimodernen Moderne in Deutschland von 1920-1960 von Kai Krauskopf, Hans-Georg Lippert, Kerstin Zaschke - Link zu Amazon »»
Die Architekturen der Deutschen Arbeitsfront. Braunschweig, Technische Universität, Diss.
„Vertrauensarchitekt der DAF“, in: Gesetz und Freiheit: Der Architekt Friedrich Wilhelm Kraemer (1907-1990) von Karin Wilhelm, Olaf Gisbertz, Detlef Jessen-Klingenberg, Anne Schmedding - Link zu Amazon »»
Referenzen
Denkmalpflegerische Zielstellung Walkenrieder Hof Nordhausen
e.on Kundencentrum Blankenhain
e.on Kundencentrum Leinefelde
e.on Kundencentrum Nordhausen
e.on Kundencentrum Weißensee
Erweiterung Fleischerei Makrinius Tilleda
Erweiterungsneubau Sparkasse Ellrich
Erweiterungsneubau Bürogebäude Nordhausen
Erweiterungsneubau Wohnhaus Schönhagen
Experimentelles Bürogebäude in Strohballenbau Nordhausen
Farbkonzept Mehrfamilienhaus in 0,8 MP-Fertigteilbauweise
(Typ IW 64) Wohnungsbaugenossenschaft eG Südharz, Standort Bleicherode
Farbkonzept Mehrfamilienhaus in WBS 70-Fertigteilbauweise
Wohnungsbaugenossenschaft eG Südharz, Standort Bleicherode
Farbkonzepte Mehrfamilienhäuser in 0,8 MP-Fertigteilbauweise
(Typ IW 64) Wohnungsbaugenossenschaft eG Südharz Standorte Nordhausen
Farb- und Materialkonzept ehem. Straßenbahnwartehalle Nordhausen
Ferienhaus Neustadt/Harz
Haus I Born am Darß/Ostsee
Haus II Born am Darß/Ostsee
Haus D Eichsfeld
Haus Dr. Link Nordhausen
Haus H Pößneck
Haus Ließmann Leimbach
Haus L Nordhausen
Innenarchitektur Gesundheitsclub Wellcome Nordhausen
Innenarchitektur Ferienwohnung Ostseeheilbad Zingst
Innenarchitektur Friseursalon Bad Langensalza
Innenarchitektur Haus S., Breitungen
Innenarchitektur Huang24 Taiwan
Innenarchitektur Sanitätshausfiliale Karlsplatz Eisenach
Innenarchitektur Sanitätshausfiliale Forstgasse Eschwege
Innenarchitektur Sanitätshausfiliale Fichtenweg Erfurt
Innenarchitektur Sanitätshausfiliale Antonienstraße Leipzig
Innenarchitektur Sanitätshausfiliale G.-Schumannstr. Leipzig
Innenarchitektur Sanitätshausfiliale Hohe Straße Leipzig
Innenarchitektur Sanitätshausfiliale Behringstr. NordhausenInnenarchitektur Sanitätshausfiliale Rautenstr. Nordhausen
Innenarchitektur Sanitätshausfiliale U.-v.-H.-Str. Sondershausen
Innenarchitektur Schloss Buhla
Innenarchitektur Zahnarztpraxis Worbis
KFZ-Werkstatt und Ausstellung Nordhausen
Messestand MediNovitas, Düsseldorf
Messestand MT Moderne Technik, BAU München
Messestand mtm plastics GmbH
Neubau 9-Familienhaus in Leipzig
Neubau Penthouse in Leipzig
Nordthüringer Volksbank Nordhausen
Sanierung Bürogebäude Nordhausen
Sanierung Mehrfamilienhaus Nordhausen
Sanierung ehem. Fürstliche Försterei Rothesütte
Sanierung Studentenwohnheime FH Nordhausen
Sanierung der ehem. Wolfram-Bürovilla Nordhausen
Sanierung ehem. Nonnenstift der "Grauen Schwestern von Breslau", Bleicherode
Sanitätshaus Mühlhausen
SPESA Bürogebäude Nordhausen
Studie Dokumentationszentrum Berlin
Pavillon Stadtpark Nordhausen
Tonstudio Brehme
Treppenturm Bürohochhaus Schachtbau Nordhausen
Umbau Eingangsbereich MFH Thale
Umbau Foyer Rathaus Nordhausen
Umbau Geschäftshaus und Dialogannahme MAN-Partner
Umbau/Ladenbau Geschäftshaus Nordhausen
Umbau Ladengeschäfte Geschäftshaus Nordhausen
Umbau und Erweiterung der Hauptgeschäftsstelle der WBG Südharz
Umbau und Modernisierung klassizistische Villa
Umnutzung Wirtschafts- zum Wohngebäude Bleicherode
Umnutzung Wirtschafts- zum Wohngebäude Nordhausen
Zentraler Platz Leinefelde-Worbis
*inkl. Projekte des Planungsbüros Flagmeyer & Partner
Jobs und Praktika - Stellenangebote Architekt/-in, Bauingenieur
Wir suchen ständig nach talentierten Bewerbern mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder einem abgeschlossenen Hochschulstudium im gestalterischen oder technischen Bereich. Wenn Sie gern unser Team verstärken möchten, senden Sie bitte die vollständigen Bewerbungsunterlagen (ausschließlich PDF bis 5 MB) unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung an Steffi Loeffler-Schmidt (buero@michael-flagmeyer.de).
Das hätten wir fast vergessen: Architekturbüros arbeiten ja vom späten Vormittag bis tief in die Nacht. Überstunden sind an der Tagesordnung und wenn man großes Glück hat, gibt's den Kaffee dafür umsonst. Wir bevorzugen normale, gleitende Arbeitszeiten. Unser Team ist groß genug, dass beim Einzelnen kaum Überstunden anfallen. Sollte es dennoch vorkommen, werden diese natürlich bezahlt oder auf Wunsch mit Freizeit ausgeglichen. So bleibt genügend Raum für Kinder, Familie und Freunde.
An dieser Stelle würden externe Skripte von Google Maps sowie Schriftarten von Google Fonts geladen werden, wodurch eine Karte mit unseren Projekten dargestellt werden kann.
Kontakt

Schreiben Sie Michael Flagmeyer eine E-Mail oder rufen Sie unter 03631 47640 an.
© 2023 Dr. Flagmeyer Architekten · Projekte · Leistungen · Profil · Bauherren · Impressum · Datenschutzerklärung