Unsere Auftraggeber

Gerichte, Rechtsanwälte, Steuerberater
  • Zwangsversteigerung
  • Ehescheidung
  • Erbfall
  • Mietminderungen

Gutachten für Geschäftskunden


  • Berufsbetreuer
  • Büro und Gewerbe
  • Wohnungsanbieter
  • ortsübliche Vergleichsmiete
Gutachten für Privatkunden


  • Kauf/Verkauf
  • Schenken und vererben
  • Ehescheidung
  • Mietminderungen
Sachkundig objektiv unparteiisch

Gutachter und Sachverständiger für Immobilienbewertung in NordhauseN

Verkehrswertgutachten

Grundstücke und ihre Bebauung sind Unikate und stark abhängig von ihrem jeweiligen Standort. Da beträchtliche finanzielle Mittel in Immobilien investiert werden, kann das Ergebnis einer Bewertung weitreichende Auswirkungen haben.
Unsere Immobilienbewertungen werden aus verschiedenen Gründen in Anspruch genommen, wie zur Wertermittlung vor einem Kauf oder Verkauf, bei Schenkungen, Erbauseinandersetzungen, Scheidungen mit Zugewinnausgleich sowie bei Betreuungs- und Pflegebedürftigkeit.

Wir führen Verkehrswertermittlungen nach § 194 BauGB für verschiedene Arten von bebauten Grundstücken durch, darunter:

  • Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser
  • Eigentumswohnungen, Gewerbeeinheiten (Wohnungs- und Teileigentum)
  • Wohn- und Geschäftshäuser (gemischt genutzte Gebäude)
  • Bürogebäude
  • Verwaltungsgebäude
  • Gewerbeobjekte

Unsere Leistungen umfassen auch die Verkehrswertermittlung von unbebauten Grundstücken:

  • Bauerwartungsland, Rohbauland, baureifes Land

Ermittlung von Mieten und Pachten

Die Frage nach der angemessenen Miete oder Pacht kann sowohl für Vermieter als auch Eigentümer relevant sein. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn Vermieter eine rechtmäßig begründete Mieterhöhung anstreben. Hier ist es gängige Praxis, regelmäßig die ortsübliche Vergleichsmiete zu ermitteln. 

Anlässe für Mietwertgutachten können sein:
  • Mieterhöhungsverlangen
  • Mieterhöhungsauseinandersetzungen im Bereich Wohnen und Gewerbe
  • Nutzwertentschädigung im Rahmen von Scheidungen
  • Mietfeststellung im Vorfeld von Auseinandersetzungen

Wertermittlung von Rechten und Belastungen

Unsere Arbeit als Immobiliengutachter erstreckt sich auch auf die Bewertung von Rechten und Belastungen im Zusammenhang mit Immobilien. Dazu gehören verschiedene Werteinflüsse, die häufig auftreten und erheblichen Einfluss auf den Verkehrswert von Grundstücken haben können.
Grundstücksgleiche Rechte:
  • Erbbaurecht
  • Teilerbbaurecht
  • Wohnungserbbaurecht (§30 WEG)
  • Wohnungs- und Teileigentum nach WEG
  • Gebäudeeigentum (EGBGB): aus dem DDR-Recht übergeleitetes Recht zur Nutzung fremden Grund und Bodens mit einem Gebäude

Nutzungsrechte:

  • Nießbrauch
  • Wohnungsrecht
  • Wohnrecht
  • Dauerwohnrecht und Dauernutzungsrecht
  • Mitbenutzungsrecht (aus dem Zivilgesetzbuch der DDR übergeleitetes, dienstbarkeitsähnliches Nutzungsrecht (EGBGB Art. 233 §5 I; §§321, 322 ZGB DDR)).

Grunddienstbarkeiten:

  • Wegerecht, Geh- und Fahrrecht
  • Leitungsrecht
  • Überbaurecht und Überbaurente

Reallasten:

  • Erbbauzins
  • Prüfung des tatsächlich gezahlten Erbbauzinses im Vergleich zum angemessenen Erbbauzins (z. B. Möglichkeit der Erhöhung ohne Anpassungsklausel)
  • Altenteil
  • Leibrente
  • Reallast

Baulasten:

  • öffentlich-rechtliche Verpflichtungen gegenüber der Baubehörde

Denkmalschutz:

  • Die Auswirkungen des Denkmalschutzes auf den Verkehrswert einer Immobilie können stark variieren. Die Merkmale eines Denkmals können sich bei der Immobilienbewertung wertmindernd, wertneutral oder wertsteigernd auswirken.

Schritt für Schritt

Ablauf eines Gutachtens

1. Telefonischer Kontakt

  • Objektbesprechung (Haus, Wohnung, gewerbliche Immobilie, unbebautes Grundstück) sowie erste Angaben zum Zustand und der Lage
  • Festlegung des Bewertungsstichtags (aktuell oder in der Vergangenheit)
  • Ermittlung des Zwecks des Gutachtens (z. B. Kauf, Verkauf, Erbschaft, Gerichtsverfahren, Scheidung)
  • Berücksichtigung etwaiger Besonderheiten (Dienstbarkeiten, Rechte, Belastungen, durchgeführte Sanierungen, privatrechtliche Vereinbarungen)

2. Zusendung des Gutachtenauftrags

  • Beauftragung für das Gutachten unter Berücksichtigung möglicher Besonderheiten
  • Auflistung der erforderlichen Dokumente für die Gutachtenerstellung
  • Bevollmächtigung zur Einsichtnahme in relevante Akten

3. Recherche durch den Sachverständigen

Je nach Bewertungsobjekt Beschaffung aktueller und stichtagsbezogener Dokumente und Auskünfte

4. Ortstermin

  • Durchführung einer umfassenden Begehung außen/innen
  • fotografische Erfassung
  • stichprobenhafte Messung zur späteren Überprüfung der Baupläne
  • Erfassung von Mängeln, Schäden und Instandhaltungsrückständen

5. Ausarbeitung des Gutachtens

Die Bearbeitungsdauer von Verkehrswertgutachten hängt nicht nur von der Auslastung des beauftragten Sachverständigen ab, sondern auch von den Rückläufen der Fachdienststellen, die notwendige Auskünfte erteilen und Einsicht in die erforderlichen Erkenntnisquellen gewähren. Da dieser Rücklauf teilweise sechs Wochen und länger dauert, kann ein durchschnittlicher Zeithorizont von vier bis acht Wochen in Aussicht gestellt werden.

6. Verwendung des Gutachtens

  • Zusendung des fertiggestellten und unterzeichneten Gutachtens
  • Bereitstellung der von mir beschafften Dokumente für Ihre zukünftige Verwendung
  • Auf Wunsch Möglichkeit zur Schlussbesprechung, insbesondere wenn es noch Fragen oder Besonderheiten gibt
Dr. Flagmeyer: Gutachter und Sachverständiger für Immobilienbewertung in Nordhausen/Thüringen


Dr. Ing. Michael Flagmeyer, Architekt AKLSA
Sachverständiger für Immobilienbewertung (Architektenkammer Rheinland-Pfalz)
Logo der Architektenkammer Rheinland-Pfalz. Dr. Flagmeyer: Ihr Gutachter und Sachverständiger für Immobilienbewertung in Nordhausen. Wertermittlung für Einkaufszentren, Hotel und Gastronomie

berufsbegleitende Weiterbildung zum Sachverständigen für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken bei der
Architektenkammer Rheinland-Pfalz

Logo der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen. Dr. Flagmeyer: Ihr Gutachter und Sachverständiger für Immobilienbewertung in Nordhausen. Wertermittlung für Sozialimmobilien und Pflegeheime

laufende Fortbildungen bei der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen und weiteren Bildungsträgern

Logo der Architektenkammer Sachsen-Anhalt. Dr. Flagmeyer: Gutachter und Sachverständiger für Immobilienbewertung in Nordhausen, Halle und Zingst. Wertermittlung für Wohngebäude sowie Gewerbe- und Logistikimmobilien

Mitglied der Architektenkammer Sachsen-Anhalt
Nr. 2342

Weiterbildung

Seminare und Vorträge

08.07.2025
Wertermittlung aus steuerlichen Anlässen: Ertragsbesteuerung, Kaufpreisaufteilung, Nachweis einer kürzeren Nutzungsdauer, Umsatzsteuer, Grundsteuer (Nachweis des niedrigeren gemeinen Wertes), Erbschaftssteuer, Schenkungssteuer, Reguvis-Akademie, Köln

08.07.2025

Recht im Sachverständigenwesen, Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e. V. Akademie Berlin

04.07.2025
Erkennen von ge-/verfälschten Dokumenten, Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e. V. Akademie Berlin

10.06.2025
Sachverständigentag 2025, IHK Magdeburg

Mehr

07.05.2025
BVS-Expertenrunde, Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e. V. Akademie Berlin

06.05.2025
Der Privatauftrag, Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e. V. Akademie Berlin

19.03.2025
Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG), Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e. V. Akademie Berlin

14.03.2025
Schiedsgutachten für die vorzeitige Auflösung von Pachtverträgen und Ermittlung von Bodenrichtwerten im Gutachterausschuss am Beispiel des Oberzentrums Halle, Landesverband Sachsen-Anhalt öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e. V.

25.02.2025
BVS-Expertenrunde, Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e. V. Akademie Berlin

30.01.2025
Vertiefung: Ablauf des gerichtlichen Gutachtenauftrags, Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e. V. Akademie Berlin

21.01.2025
IfS-Digitaldialog „Sachverständige“, Institut für Sachverständigenwesen, Köln

05.12.2024
Rechtsprechung im Sachverständigenrecht 2024, Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e. V. Akademie Berlin

22.11.2024
Mündliche Gutachtenerstattung (Landgericht Darmstadt) und Erfahrungsaustausch im Rahmen des Mentorenprogramms des b.v.s. Landesverband Hessen öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger, Frankfurt am Main

06.11.2024
Rechte und Belastungen im Lichte der ImmoWertA - Die Wertermittlung von Grundstücken, Akademie der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

25.10.2024
Zukunft im Beruf – Informationen, Fragen und Antworten zum Sachverständigenwesen, Akademie der Bayerischen Architektenkammer, München

25.06.2024
Datenschutz Upgrade - DSGVO, Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e. V. Akademie Berlin

15.06.2024
Besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale marktgerecht erfassen – Die Wertermittlung von Grundstücken, Akademie der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

30.05.2024

Sinken die Hürden für die Annahme von Befangenheit? Paradigmenwechsel in der Richterschaft, Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e. V. Akademie Berlin

08.05.2024

Wohnungs- und Teileigentum in der Bewertung von Immobilien, Akademie der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

12.03.2024
Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG) für Fortgeschrittene und Resignierte - Rund um Probleme bei der Abrechnung, Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e. V. Akademie Berlin

15.11.2023
Gebäudeschadstoffe erkennen und beurteilen – Hilfsmittel für die Gebäudebewertung und Sanierung, Landesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e. V. Thüringen

24.08.2023

Qualitätsanforderungen an Wertermittlungsgutachten - Die Wertermittlung von Grundstücken, Akademie der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

20.07.2023

Zwangsversteigerung, Ehescheidung, Schenkung, Sachverständige(r) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Architektenkammer Rheinland-Pfalz Mainz

19.07.2023

Rechte und Lasten, Sachverständige(r) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Mainz

22.06.2023

Bewertung von Gastronomie- und Beherbergungsgrundstücken, Sachverständige(r) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Mainz

21.06.2023

Bewertung von Einzelhandelsimmobilien, Sachverständige(r) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Mainz

25.05.2023

Gesetzliche Grundlagen und Wertermittlung im Erbbaurecht, Sachverständige(r) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Mainz

15.05.2023

Einführung in das Sachverständigenwesen (A 150523 SV), Architektenkammer Thüringen - Bauhaus Akademie Schloss Ettersberg gGmbH Weimar

04.05.2023

Berücksichtigung von Bauschäden und Baumängeln bei der Immobilienbewertung, Sachverständige(r) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Mainz

03.05.2023

Bauschadensfragen in der Immobilienbewertung, Sachverständige(r) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Mainz

20.04.2023
Ermittlung von Mieten und Pachten, Sachverständige(r) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Mainz

19.04.2023
Bewertung von Wohnungs- und Teileigentum, Sachverständige(r) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Mainz

16.03.2023
Wertermittlungsverfahren - Ertragswertverfahren, Sachverständige(r) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Architektenkammer Rheinland-Pfalz Mainz

15.03.2023
Wertermittlungsverfahren - Sachwertverfahren, Sachverständige(r) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Mainz


16.02.2023
Bewertungsgrundlagen, Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Mainz

15.02.2023
Grundlagen des Liegenschaftswesens, Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Mainz

09.12.2022
Erbbaurechte und Erbbaugrundstücke - Die Wertermittlung von Grundstücken, Akademie der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

12.11.2022
Anwendung der novellierten ImmoWertV 2021 - Die Wertermittlung von Grundstücken, Akademie der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

11.11.2022
Immobilienbewertung, Akademie der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf


Wir verwenden Cookies
Cookie-Einstellungen
Unten finden Sie Informationen über die Zwecke, für welche wir und unsere Partner Cookies verwenden und Daten verarbeiten. Sie können Ihre Einstellungen der Datenverarbeitung ändern und/oder detaillierte Informationen dazu auf der Website unserer Partner finden.
Analytische Cookies Alle deaktivieren
Funktionelle Cookies
Andere Cookies
Wir verwenden Cookies, um die Inhalte zu personalisieren, Funktionen sozialer Medien anzubieten und unseren Traffic zu analysieren. Mehr über unsere Cookie-Verwendung
Alle akzeptieren Alle ablehnen Einstellungen ändern
Cookies